Quelle: Zentralverband des Deutschen Handwerks
Ausbildungsdauer
Schuhmacherinnen und Schuhmacher stellen Maßschuhe aus allen Materialien, in der Hauptsache aus Leder, her, reparieren und erneuern getragenes Schuhwerk und fertigen fußgerechte Zurichtungen sowie Fußbettungen an Konfektionsschuhen an. Sie arbeiten selbstständig und im Team. Sie werden den speziellen Kundenwünschen gerecht und beraten Kunden hinsichtlich des zu verarbeitenden Materials und dessen Einsatzmöglichkeiten. Fußgesundheitliche Fragen, die den Schuh betreffen, werden von ihnen als Fachberater/innen kompetent beantwortet. Sie haben eine Vorliebe für Arbeiten mit natürlichen Materialien und führen ihre Tätigkeiten mit großer Sorgfalt aus.
Qualitätsbewusstsein und Kundenorientierung gehören im Schuhmacher-Handwerk zum Arbeitsalltag. Zum Aufgabenbereich zählen:
Die Anfertigung von Maßschuhwerk nimmt wieder zu. Auch für Spezialschuhwerk, z.B. Reitstiefel, Theaterschuhe, Uniformstiefel oder Schuhe in Über- und Untergrößen besteht immer eine Nachfrage. Wichtiger jedoch sind in der Schuhmacherei die Reparatur, das Umarbeiten von Schuhen nach speziellen Kundenwünschen, das Einarbeiten von Fußbettungen und das Färben oder Umfärben von Schuhen und Lederwaren. Auch die Reparatur von Lederwaren durch den Fachmann sind sehr gefragt. Schuhmacherinnen/Schuhmacher stimmen das zu verarbeitende Material auf den Verwendungszweck ab und gehen individuell auf Kundenwünsche ein. Sie besitzen genaue Kenntnisse über die Eigenschaften, Verwendungs- und Bearbeitungsmöglichkeiten von unterschiedlichen Materialien, Werk- und Hilfsstoffen. Durch ihre anatomischen Fachkenntnisse können sie bei der Anfertigung von Fußbettungen und -hilfen eine individuelle Dienstleistung erbringen. |